Ballonfahren

 

Glück ab, gut land!

So grüßen sich die Luftfahrer. Über der Landschaft dahin zu schweben ist der höchste Genuss eines jeden Ballonfahrers. Ballonfahrten finden nur bei geeigneter schöner Wetterlage statt. Das heißt: trockene Wege/ Felder, Temperaturen bis max. 30° plus, keine Thermik (daher sind nur immer die ersten drei Stunden nach Sonnenaufgang bzw. die letzten drei Stunden vor Sonnenuntergang nutzbar), Vorhersage für Bodenwind unter 10 km/h, keine tiefen Wolken bzw. Nebel und kein zu erwartender Regen bzw. Gewitter während der geplanten Fahrtdauer von ca. einer Stunde. Besser ist man wüscht man wäre oben, als man ist oben und wünscht man wäre wieder sicher unten. Daher müssen wir auf den Forecast vertrauen und manchmal absagen, auch wenn das Wetter dann doch geeignet gewesen wäre.

Ein Start am Morgen (typ. Treffpunkt 05:45 Uhr am Flugplatz im Sommer) ist meist ruhiger und wahrscheinlicher, da der Wind und Thermik in der Regel im Laufe des Tages zunimmt. Beim Abendstart (Treffpunkt 17:45 Uhr am Flugplatz) kann es sein, dass der Wind/Thermik erst zu spät abschwächt und keinen rechtzeitigen, sicheren Start ermöglicht. Sollte die Tagestemperatur 30 Grad deutlich überschreiben, sind keine Abendstarts möglich, da durch die erhöhte Temperatur die Tragkraft und Reaktion des Ballons extrem eingeschränkt ist.

Wir fahren ca. eine Stunde mit dem dann gerade vorherrschenden Wind in seine jeweilige Richtung, Die genaue Fahrstrecke bzw. den Landeplatz können wir nur auf Basis des Wetterforecasts abschätzen, aber nicht festlegen. Jede Fahrt ist anders. In Summe sollten für eine Ballonfahrt vom Treffen bis zur Verabschiedung mindestens vier Stunden einberechnet werden. Die zurückgelegte Strecke ist dabei je nach Windstärke ca. 10-20 Kilometer, wobei wir zum Start und Landung nahezu Windstille bevorzugen.


 

14.-17. August 2025
Ballontage 2025 in
Krems-Langenlois

Um die 35 Ballonteams aus ganz Österreich, Schweiz, Deutschland und Slowenien treffen sich wie in den vergangenen Jahren immer um den 15.August auf dem Flugplatz Krems Langenlois. So ist es auch für das Jahr 2025 wieder vom Donnerstag den 14. bis Sonntag den 17.August 2025 geplant und wir freuen uns auf viele schöne gemeinsame Ballonfahrten. Sie haben Interesse an einer Teilnahme als Pilot oder Mitfahrt als Passagier (300,-€ pro Person) ? Kontaktieren Sie uns direkt unter +43 664 75126996 oder per mail an ballonfahrt@flugplatz-krems.at

für interessierte Ballonteams:




AUSBILDUNG

Voraussetzungen (zum Scheinerhalt und Nutzung der Ballone des USFC Krems)

  • Mindestalter 14 Jahre (Scheinerhalt ab 17 Jahren)

  • Mitgliedschaft bei Österreichischem Aeroclub

  • Flugärztliches Attest (spätestens zur ersten Alleinfahrt)

  • Vereinsmitgliedschaft

Ausbildung

  • Theorie: Ballonkunde, Verhaltensmaßregeln, Luftnavigation für Sichtflug, Aerostatik, Aerodynamik, Flugwetterkunde, Organisation & Aufgaben der Flugsicherung, Geographie Österreichs und seiner Nachbarstaaten, Luftfahrtrecht, Erste Hilfe, zusätzlich ist der Erwerb eine Flugsprechfunklizenz erforderlich - in Summe 79 Std. Unterricht

  • Praxis: Schulfahrten im Umfang von 16 Std. - davon zumindest eine Winterfahrt bei Bodenfrost und eine Sommerfahrt bei mind. 25°C

Kurstermin

Für weitere Informationen downloaden Sie bitte das Infoblatt oder wenden Sie sich an Ausbildungsleiter Robert Jedletzberger, Flughafenstraße 15, 3500 Krems, +43 664 6626006, ballonschulekrems@gmail.com, jedletzberger@gmail.com oder ballon@flugplatz-krems.at

Gerne können Sie uns direkt eine Anfrage für den nächsten Kurs oder für eine Ballonfahrt schicken!


Unsere Ballone

25.png

OE-SFY stone4you

Type: Cameron Z-120
Baujahr: 2013
Hersteller: Cameron Balloons UK
Volumen: 3400 m³
Verwendung: Schulung, Gästefahrten, Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Sponsor: stone4you
Verantwortlicher Pilot: Franz Urban
Folgen Sie uns auf Facebook!

3.png

OE-SHY HYPO NOE I

Type: Cameron Z-120
Baujahr: 2012
Hersteller: Cameron Balloons UK
Volumen: 3400 m³
Verwendung: Schulung, Gäste- und Nachfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Sponsor: HYPO NOE
Verantwortlicher Pilot: Jacqueline Honkomp
Folgen Sie uns auf Facebook!

33.png

OE-SLA Langenlois

Type: Cameron Z-105 Sn.11578
Baujahr: 2012
Hersteller: Cameron Balloons UK
Volumen: 3000 m³
Verwendung: Schulung, Gäste- und Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 2 Personen (ca. 200kg)
Sponsor: Gemeinde Langenlois und Betriebe
Verantwortlicher Pilot: Albert Fries
Folgen Sie uns auf Facebook!

26.png

OE-MZI Fassadenprofi

Type: Cameron Z-120 Sn.10408
Baujahr: 2003
Hersteller: Cameron Balloon UK
Volumen: 3400 m³
Verwendung: Schulung, Gäste- und Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Sponsoren: Fa. Fassadenprofi und F&G Haustechnik
Verantwortlicher Pilot: Ernst Freinberger

HYPO%25252BNOE%25252Bneu%25252BIMG_0031.jpg

OE-ZHY HYPO NOE II

Type: Cameron Z-120
Baujahr: 2018
Hersteller: Cameron Balloon UK
Volumen: 3400 m³
Verwendung: Schulung, Gäste und Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Ansprechpartner: Jacqueline Honkomp

OE-ZRP Raiffeisen.JPG

OE-ZRP Raiffeisen

Type: Kubicek BB-37N Sn.351
Baujahr: 2008
Hersteller: Kubicek
Volumen: 3700 m³
Verwendung: Gästefahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 300kg)
Sponsor: Raiffeisen Landesbank
Verantwortlicher Pilot: Gerhard und Johannes Preiß

61016559_2209007589184977_8862778372367843328_o.jpg

OE-ZAK Zillertal Arena

Type: Cameron Z-120
Baujahr: 2016
Hersteller: Cameron Balloons UK
Volumen: 3400 m³
Verwendung: Gäste, Schulung und Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Verantwortlicher Pilot: Lena Mittermaier

OE-SBB BigBam

Type_ Kubicek BB34Z
Baujahr: 2021
Hersteller: Kubicek Balloons CZ
Sponsor: Fa, BigBam
Verwendung: Gäste, Schulung und Nachtfahrten
Tragfähigkeit: Pilot plus 3 Personen (ca. 270kg)
Verantwortlicher Pilot: Manuel Brustbauer